search

Accueil > Les enseignements > Français > Les 4 vert font de la poésie en allemand !

Les 4 vert font de la poésie en allemand !

vendredi 19 juin 2015, par Céline CADIOU

Nous avons accueilli un camarade allemand lors d’une séance sur l’analyse poétique.
Nous avons donc travaillé sur un poème en allemand !

Martin Opitz (1597 - 1639)
Sonnet von der Liebsten Augen

DIß wunderliche Werck / das Gott hat auffgericht /
Die Erde / Lufft / vnd See / des Himmels hohe Thronen /
Das alles / was man kan / vnd auch nicht kan bewohnen/
Hett es kein / oder auch zwo Sonnen / stünd es nicht.

Ich arm betrübtes Thier muß zweyer Sonnen liecht
Vertragen / die mir arg für meine Liebe lohnen /
Ja die bey Tag vnd Nacht auch meiner nicht verschonen /
Doch ärger ist die Pein / wann mir der Glantz gebricht /

Was wunder ist es dann / daß jhr mich sehet sterben
Mehr als zehn tausentmal / eh’ kaum hingeht ein Tag ?
Vnd jmmer widerumb belebt zur newen Plag ?

Ist sie mir allzunah / muß ich durch sie verderben :
Ist sie denn gantz hinweg / so hab ich lauter Nacht /
Doch wehl’ ich mir den Todt / den mir die Hitze macht.

Le poème est en alexandrins et comporte des rimes.

Le correspondant allemand a travaillé sur la biographie de l’auteur.

"Martin Opitz est né en 1597 à Bunzlau, en Silésie. Il est issu de la petite bourgeoisie luthérienne. Il poursuit ses études à l’école Sainte-Marie-Madeleine de Breslau. Il suit une carrière brillante d’homme de lettres et de diplomate. Il publie Aristarque ou Du mépris de la langue allemande par lequel il montre que l’allemand a toutes les qualités d’une langue littéraire. Il publie aussi en 1624 un Traité de la poésie allemande." D’après Wikipédia.

Il nous a traduit ce document en allemand :
Martin Opitz ist 1597 in Bunzlau, Schlesien geboren. Er stammt aus dem lutheranischen Kleinbürgertum. Er studiert an der Schule Sainte-Marie-Madeleine in Breslau. Er macht eine brillante Karriere als Schriftsteller und Diplomat.
Er veröffentlicht Aristarque oder Du Mépris de la langue allemande, in dem er zeigt, dass die deutsche Sprache alle Qualitäten einer Literatursprache besitzt. 1624 veröffentlicht er auch das Buch der deutschen Poesie.